
Den Zehnerübergang mit Montessori entdecken
Für Erwachsene so einfach. Für Kinder eine Herausforderung: Den Zehnerübergang lernen und üben. Warum er so wichtig für Kinder ist und welche mathematischen Grundlagen er noch bildet.
Den Zehnerübergang mit Montessori entdecken
Für Erwachsene so einfach. Für Kinder eine Herausforderung: Den Zehnerübergang lernen und üben. Warum er so wichtig für Kinder ist und welche mathematischen Grundlagen er noch bildet.
Es gibt Sachen, die muss man wissen und es gibt Sachen, die kann man wissen. Das ist auch in der Montessori-Pädagogik so!
Andere Sachen kann man getrost wieder vergessen. Besser jeder entscheidet für sich selbst, was (be-)merkenswert ist! Hier das kostenlose PDF zum Download:
Das ist z.B.:
Brief an das Christkind.
Wer von uns hat den Weihnachtsmann oder das Christkind nicht schon mal persönlich um einen Gefallen bitten wollen. Den Wunschzettel schon mal vorsorglich einreichen – „man weiß ja nie und so“. Für Kinder ganz einfach! Brief oder Postkarte genügen. Ein perfekter, kostenloser Schreibanlass, um Briefe zu üben. Einfach schreiben – Absenderadresse nicht vergessen – und ab ans nächste Weihnachtspostamt.
Hier ein paar Adressen von Weihnachtspostämtern:
Weiterlesen
Irgendwie ist es jedes Jahr noch so lange bis Weihnachten! Dabei freuen sich die Kinder doch schon ganz arg auf ihre Geschenke. Draußen wird es schon kalt, die ersten Schneeflocken tanzen durch die Luft und die Geschenke sind noch gaaaaaaanz weit weg.
Den Heiligabend vorzuverlegen steht nicht in unserer Macht, aber die Vorfreude steigern – das bekommen wir hin! 🙂
Dafür gibt’s das kostenlose Montessori-Material: Weihnachten in Europa als PDF-Download inkl. Arbeitskarten und Arbeitsblatt. So erfahren die Kids, dass andere Kinder viel länger auf ihre Weihnachtsgeschenke warten müssen und welche Weihnachtsbräuche es in anderen europäischen Ländern so gibt.
Sie helfen uns helfen!
Mit Ihrem Einkauf unseres Montessori-Materials helfen Sie uns helfen!
Gerne geben wir jedes Jahr etwas für den guten Zweck ab. Dabei ist es uns wichtig, dass die bedachten Organisationen aus unserem regionalen Umfeld stammen. So kennen wir die Empfänger und können deren Arbeit beobachten. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass die Spende direkt bzw. indirekt Kindern zugute kommt. So unterstützen die Kunden von Montessori-Shop.de dieses Jahr folgende Organisationen:
Die Uhrzeiten lernen ist doch leicht, oder? Ja, für jemanden, der die Uhr bereits gelernt hat – alles keine große Sache und natürlich total logisch. Für ein Kind, das gerade mal Bekanntschaft mit Zahlen gemacht hat, ist das etwas ganz anderes. Um die Herausforderungen zu erkennen, muss man die Uhr mit den Augen eines Kindes sehen. Die folgenden 6 Punkte sind für jedes Kind wichtig, um die Uhr richtig kennen zu lernen:
Nur die Ruhe! Natürlich werden ihnen ihre Kinder zum jetzigen Zeitpunkt eher weniger dafür dankbar sein. Nun gut, das kann man jetzt auch nicht wirklich erwarten. Dafür geben sie ihnen so eine ganze Menge „Soft-Skills“ mit auf den Lebensweg. Probieren sie es aus:
Weiterlesen
In den Zeiten von „Helikopter-Eltern“ schon nahe am Hilfeschrei: „Hör auf es für mich zu tun!“. Wohl kaum eine Mutter oder ein Vater hat auf folgende Kinder-Satzanfänge nich schon mal übereifrig reagiert:
Montessoris Geometrische Körper in der Regelschule.
Kann man auch ohne Montessori-Diplom Montessori-Materialien im Unterricht einsetzen? Wie kann das am besten gelingen?
Natürlich ist das Nonplusultra eine Lehrkraft mit Diplom und eine „montessorisch“ vorbereitete Umgebung (Klassenraum mit Lernecken und Regalen mit Lernmaterialien etc.) – Bedingungen, wie sie eben an Montessori-Schulen vorzufinden sind. Das ist so allerdings nicht bzw. nicht vollständig auf Regelschulen übertragbar. Diplom-Kurse sind teuer und müssen, wie oft das Material auch, aus eigener Tasche finanziert werden.
Trotzdem ist es möglich, etwas Montessori auch in Regelschulklassen einziehen zu lassen und den Unterricht mit Lernmaterialien zu bereichern. Der 8-Punkte Ablaufplan hilft dabei.
Nomen und Verb – Hauptwort und Tunwort, das bekommen wir alle noch hin. Adjektiv ein Eigenschaftswort – das klappt auch bei den meisten Erwachsenen noch. Die Kinder hingegen sollen wissen, was Adverb, Pronomen, Numerale, Kopula usw. sind und deren Wortartensymbol kennen!
Dazu braucht es Unterstützung und die Arbeitskartei hilft bei den Herausforderungen rund um die 14 wichtigsten Wortarten: