Checkliste Fakeshops – Geld weg, keine Lieferung, Faker kapern die Montessori-Community

Betrügerischen Fakeshops mit der Checkliste auf die Spur kommen.

Checkliste Fakeshops

In letzter Zeit erhalten wir immer mehr bitterböse Anrufe und Emails, dass Bestellungen nicht geliefert worden sind und wann denn diese nun endlich kommen. Geld wurde bezahlt, aber bisher erfolgte keine Lieferung. Der Warenversand brauchte ewig und dann kam nur qualitativ unterirdische Ware an. Shopabbildung und gelieferte Ware sind diametral unterschiedlich.

Du kennst uns: Das sind wir nicht! Der Auslöser für diesen Text ist eine heutige Nachfrage. Es geht um die Nichtlieferung einer vor 4 Wochen bezahlten „Montessori-Autorennstrecke“.

 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuell | Schreib einen Kommentar

Fünf Gründe, Montessori-Material in der Nachhilfe einzusetzen

Das Montessori-Material, entwickelt von Maria Montessori, ist ein bewährtes pädagogisches Werkzeug, das sich durch seine praxisorientierte und selbstständigkeitsfördernde Ausrichtung auszeichnet. Es wurde entworfen, um Kinder in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen, indem es auf ihre natürlichen Interessen und Fähigkeiten eingeht. Die Materialien sind vielseitig einsetzbar und eignen sich besonders gut für die Nachhilfe, da sie den Lernenden ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Dabei fördern sie nicht nur das Verstehen abstrakter Konzepte, sondern auch die Freude am Lernen.

  1. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tipps, Hacks und Tricks | Schreib einen Kommentar

5 Gründe, warum die Montessori-Pädagogik keine laissez-faire Erziehung ist

Die Montessori-Pädagogik wird oft mit einer laissez-faire Erziehung verwechselt, bei der Kinder sich vollkommen frei entfalten (austoben) können, ohne jegliche Anleitung oder Grenzen. Diese Annahme ist jedoch ein weit verbreiteter Irrtum. Die Montessori-Methode ist viel mehr als nur freies Spiel. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Kinder von Natur aus neugierig und lernbegierig sind und ihnen eine perfekt vorbereitete Umgebung ermöglicht werden sollte, um ihre Fähigkeiten selbstständig zu entwickeln.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Montessori Pädagogik | Schreib einen Kommentar

5 Sätze, die Montessori-Kinder nie sagen würden

Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert auf Selbstständigkeit, Konzentration und innere Motivation. Diese Werte spiegeln sich auch in der Sprache wider, die in einer Montessori-Umgebung verwendet wird. Hier sind 5 Sätze, die Sie in einer Montessori-Umgebung eher selten hören werden:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Montessori Pädagogik | Schreib einen Kommentar

5 Sätze, die Eltern von Montessori-Kindern nie sagen würden

Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert auf die Selbstständigkeit, das freie Lernen und das Entdecken der eigenen Fähigkeiten bei Kindern. Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Kommunikation zwischen Eltern und Kind wider. Hier sind 5 Sätze, die in Montessori-Haushalten eher nicht zu hören sein werden:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Kritik an der Montessori-Pädagogik: 5 zentrale Punkte

Die Montessori-Pädagogik, die auf Maria Montessoris Erkenntnissen über kindliche Entwicklung beruht, ist ein weit verbreitetes und oft gelobtes pädagogisches Konzept. Dennoch gibt es auch Kritikpunkte, die es zu berücksichtigen gilt. Die Montessori-Pädagogik, die sich auf eine selbstgesteuerte, kindzentrierte Bildung konzentriert, hat zahlreiche Anhänger gefunden. Das Konzept betont die Bedeutung von Freiheit innerhalb eines strukturierten Rahmens, um die natürliche Neugier und den Lernwillen von Kindern zu fördern. Dennoch ist es wichtig, auch die Schattenseiten dieser Pädagogik zu beleuchten, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Montessori Pädagogik | Schreib einen Kommentar

5 Gründe, warum Montessori-Eltern entspannter sind!

Die Montessori-Pädagogik, benannt nach ihrer Begründerin Maria Montessori, ist ein pädagogisches Konzept, das auf Selbsttätigkeit, individueller Förderung und einer vorbereiteten Umgebung basiert. Kinder lernen in ihrer eigenen Geschwindigkeit und mit speziell entwickelten Materialien. Doch warum sind Eltern, deren Kinder eine Montessori-Einrichtung besuchen, oft entspannter? Hier die Gründe:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Montessori Pädagogik | Schreib einen Kommentar

5 Gründe, warum Montessori-Kinder selbstständiger sind!

  1. Selbstbestimmtes Lernen: In einer Montessori-Umgebung haben Kinder die Freiheit, Lernmaterialien und -aktivitäten nach ihren Bedürfnissen auszuwählen. Dadurch entwickeln sie früh ein Gefühl für Eigenverantwortung und lernen, ihre Zeit selbst einzuteilen.
  2. Praktisches Arbeiten: Montessori-Materialien sind oft so gestaltet, dass sie eine direkte, praktische Anwendung ermöglichen. Beim Zubereiten von Speisen, Putzen oder dem Verschlüsse üben lernen Kinder, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen.
  3. Fehler als Chance: Fehler werden in der Montessori-Pädagogik als Teil des Lernprozesses angesehen. Kinder sollen ihre Fehler selbst erkennen und korrigieren, was ihre Fähigkeit zur Problemlösung stärkt.
  4. Positive Verstärkung: Statt auf Bestrafung, setzt die Montessori-Pädagogik auf positive Verstärkung. Durch Lob und Ermutigung werden Kinder in ihrem Bestreben, selbstständig zu handeln, bestärkt.
  5. Vorbildfunktion der Erwachsenen: Montessori-Lehrpersonal fungiert als Begleiter, das den Kindern Hilfestellung gibt, wenn sie sie benötigen. Dadurch lernen die Kinder, sich selbst zu helfen und auf ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen.
Veröffentlicht unter Montessori Pädagogik | Schreib einen Kommentar

5 Gründe, warum Montessori-Material kein Spielzeug ist!

  1. Zielgerichtetes Lernen: Montessori-Materialien sind speziell entwickelt, um bestimmte Inhalte und Kenntnisse zu vermitteln. Sie sind nicht einfach nur zur Unterhaltung da, sondern dienen einem klaren pädagogischen Lernzweck.
  2. Isolierte Eigenschaften: Jedes Montessori-Material isoliert eine bestimmte Eigenschaft (z.B. Farbe, Form, Größe, Struktur). Dadurch kann das Kind diese Eigenschaft gezielt wahrnehmen und verstehen.
  3. Feste Reihenfolge: Die Montessori-Materialien sind in einer bestimmten Hierarchie aufgebaut, die den natürlichen Lernprozess des Kindes unterstützt. Sie bauen aufeinander auf und ermöglichen so eine kontinuierliche Entwicklung.
  4. Selbstkontrolle: Die Montessori-Materialien sind so konzipiert, dass das Kind selbst seine Fehler erkennen kann. Dadurch lernt es, aus seinen Fehlern zu lernen und seine Arbeit zu korrigieren.
  5. Lernen ist Arbeit: Kinder lernen Montessori-Materialien. Das ist ein Arbeitsprozess, der für einen abgegrenzten Übungs-Zeitraum gemacht ist.

Zusammenfassend: Montessori-Materialien sind kein Spielzeug, sondern sorgfältig ausgewählte und gestaltete Lern-Werkzeuge, die den Kindern helfen, ihre Welt zu entdecken und zu verstehen. Sie fördern die Selbstständigkeit, das konzentrierte Arbeiten und die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten.

Veröffentlicht unter Tipps, Hacks und Tricks | Schreib einen Kommentar

5 Gründe, warum dein Kind mit Montessori besser lernt

1. Montessori-Material ist ein anschauliches und buchstäblich begreifbares Lernmaterial und unterstützt den Lernprozess.

2. Es besitzt hohen Aufforderungscharakter und macht neugierig auf den Lerninhalt.

3. Die meisten Materialien bieten die Möglichkeit einer Selbstkontrolle, d.h. das Kind kann selbstständig kontrollieren, ob das Ergebnis richtig ist.

4. Somit wird auch ein Lernen ohne Angst möglich.

5. Der Fokus auf Selbstorganisation und eigenverantwortliches Lernen hilft nicht nur in der gesamten Schulzeit, sondern ist auch für die Weiterentwicklung im Berufsleben enorm wichtig.

Veröffentlicht unter Tipps, Hacks und Tricks | Schreib einen Kommentar