Werdegang der Montessori-Wortartensymbole

Maria Montessori musste sich Gedanken machen, wie sie Kindern die unterschiedlichen Wortarten beibringt, so dass diese leicht zu merken sind. Als Naturwissenschaftlerin ist sie auf einen Kniff gekommen, den auch Gehirnakrobaten und Gedächtniskünstler gerne benutzen. Sie verband eine nüchterne Information mit einer bildlichen Darstellung. Schon waren die Wortartensymbole geboren. Verschiedene Figuren repräsentieren

Montessori Wortartensymbole zum Legen

Wortartensymbole

unterschiedliche Wortarten, wie z.B:

  • schwarzes Dreieck = Nomen
  • roter Kreis = Verb
  • blaues Dreieck = Numerale
  • kleines blaues Dreieck = Artikel
  • usw.

Dabei hat sie ähnlichen Wortarten ähnliche Symbole gegeben. Zudem sind die Figuren größer, je wichtiger die Wortart ist. Ein sehr durchdachtes System.

Um nun bei Hefteinträgen bzw. Arbeitsblättern die entsprechende Wortart dauerhaft zu markieren, wurden die Wortartensymbole mit Buntstift über das entsprechende Wort gezeichnet. Frei Hand ist das eine sehr aufwendige, zeitraubende und je nach Schüler auch weniger übersichtliche Angelegenheit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Neues Material | Schreib einen Kommentar

Video-Anleitung zu den Montessori-Aufschlagzahlen in Stellenwert-Farben

Die Aufschlagzahlen sind das ideale Werkzeug um bei geringem Platzbedarf schnell Zahlen bis 9.999 darzustellen. Beachtet werden dabei die Stellenwertfarben nach Maria Montessori. Aufgaben mit dem Material sind z.B.:

  • Darstellen von Zahlen
  • Rechen-Ergebnisse aufzeigen
  • Zehnerübergang verdeutlichen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt und erklärt folgendes Material:
– Aufschlagzahlen in Montessori-Farben (Art-Nr.: 3338)

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

Anleitung zu den Montessori-Zahlenkarten

Für alle, die sich mit den Zahlenkartensätzen nach Montessori umfassend vertraut machen wollen gibt es ab heute eine Anleitung im PDF-Formmat zum Download. Vorgestellt werden verschiedene Varianten der Nutzung, sowie Erklärungen zur Verwendung der Zahlenkarten.

Hier geht es weiter zum Download

Veröffentlicht unter Anleitungen | Schreib einen Kommentar

Tausenderkette und Hunderterkette – Goldenes Perlenmaterial erklärt

Mit den Montessori-Materialien Hunderter- und Tausenderkette üben Kinder im Zahlenraum bis 100 bzw. 1000. Aufgaben dabei sind z.B.:

  • Abwägen von Mengenverhältnissen
  • Erfassen großer Zahlen
  • Abzählen großer Zahlen
  • Einordnen von Zahlengrößen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt und erklärt folgendes Material:
– 100er-Kette, 1000er-Kette goldenes Perlenmaterial (Art-Nr.: 3232)
– Aufgabenkartei zu 100er-Kette, 1000er-Kette goldenes Perlenmaterial (Art-Nr.: 3232)

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

Anleitung zur Montessori-Arbeitskartei mit den Rechenstäbchen im Zahlenraum bis 100

Passend zur Arbeitskartei rund um die Arbeit im Zahlenraum bis 100 steht ab heute eine kostenlose Anleitung zum Download bereit. Sie erklärt genau wie mit der Kartei und den Montessori-Rechenstäbchen geübt wird.

Zum kostenlosen Download der Anleitung geht es hier lang.

Veröffentlicht unter Anleitungen | Schreib einen Kommentar

Zahlenkarten bis 99.999 im 3er-Satz

Montessori Zahlentafeln 3er-Satz zur Darstellung von Zahlen

3er Satz Zahlentafeln

Häufig ist es die Aufgabe, Zahlen oder ganze Rechnungen auszulegen. In der Montessori Pädagogik nutzt man dafür die Zahlenkarten. Um auch große Zahlen darzustellen, wurde dieser Satz entwickelt. Damit ist der Zahlenraum von 1 bis 99.999 auslegbar. Für eine bessere Darstellung sind auch die Rechenzeichen Plus,Minus, Mal, Geteilt und Istgleich enthalten.

Das Set besteht aus 2 kleinen Zahlenkarten-Sätzen und 1 großen Zahlenkartensatz, so lassen sich Aufgaben und Ergebnisse besonders schön auslegen.

Veröffentlicht unter Neues Material | Schreib einen Kommentar

Dr. Maria Montessori zur Aufgabe des Erziehers

Für Erzieher und Eltern ist „entwickeln lassen“ im Bezug auf Kinder nicht unbedingt leicht. Möchte man doch gerne helfen und anschieben. Maria Montessori gibt dafür eine klare Richtschnur vor:

Das Leben anzuregen - und es sich dann frei entwickeln zu lassen - hierin liegt die erste Aufgabe des Erziehers.

Das Leben anzuregen – und es sich dann frei entwickeln zu lassen – hierin liegt die erste Aufgabe des Erziehers.

Durch einen Klick auf das Bild öffnet es sich als PDF-Dokument zum Ausdrucken, Aufhängen, Verschicken, Verteilen usw.

Veröffentlicht unter Zitate | Schreib einen Kommentar

Divisionsbrett im Montessori-Video-Tutorial

So lernen Kinder die Division am kleinen Divisionsbrett von Maria Montessori kennen. Geübt werden Geteiltaufgaben innerhalb des kleinen Einmaleins:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt und erklärt folgende Montessori-Materialien:
– kleines Divisionsbrett (Art-Nr.: 3752)
– Arbeitskartei zum kleinen Divisionsbrett (Art-Nr.: 3423)

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

Das Montessori Multiplikationsbrett im Anleitungsvideo

So lernen Kinder die Multiplikation am kleinen Multiplikationsbrett von Maria Montessori kennen. Geübt werden Malrechnungen innerhalb des kleinen Einmaleins:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt und erklärt folgende Montessori-Materialien:
– kleines Multiplikationsbrett (Art-Nr.: 3751)– Arbeitskartei zum kleinen Multiplikationsbrett (Art-Nr.: 3411)

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

Montessori mit Senioren

Viele kennen die Montessori-Methodik im Zusammenhang mit Kindergärten und Schulen. Weitgehend unbekannt ist die Verwendung von Montessori-Pädagogischen Ansätzen in Einrichtungen für Senioren. Dabei ist das von Maria Montessori propagierte Lernen mit allen Sinnen natürlich nicht nur für Kinder eine Erleichterung. Auch Ältere profitieren davon.

Verbesserung der Lebensqualität

Dauerkalender aus Holz u.A. für Einrichtungen.

Dauerkalender aus Holz u.A. für Einrichtungen.

Auch für, teils hilfebedürftige, Senioren z.B. in Wohngruppen misst sich die Lebensqualität neben Essen, Trinken und ärztlicher Versorgung. Persönliche Erfolgserlebnissen und die Erhaltung und Verbesserung der Selbstständigkeit sind ebenso wichtig. Mit so einfachen Mitteln wie einem Kalenderdienst, der täglich von einem anderen Bewohner übernommen wird, vermittelt man das Gefühl von Gebrauchtwerden und nützlich sein. Ebenfalls denkbar sind Dienste wie Vorlesen der Speisenkarte, Dekoration der Tische usw. So übergibt man Verantwortung und das damit zusammenhängende gute Gefühl im Rahmen altersgerechter Möglichkeiten.

 

Förderung der Motorik und der Sinne

Man kann mit allen Sinnen lernen, so wie Montessori es uns vormacht, aber natürlich kann man auch lernen, alle Sinne einzusetzen. Die Sinneswahrnehmungen lassen im Laufe der Zeit nach. Ältere Menschen fühlen, riechen, sehen, schmecken und hören altersgemäß schlechter als junge Menschen. Damit die Sinne nicht so schnell abbauen, müssen sie gefördert werden. Nichts liegt näher, als die extra dafür geschaffenen Montessori-Sinnesmaterialien wie Geräuschdosen, Fühlmemo, Geruchsfläschchen usw. zu verwenden.

 

In vielen Altenheimen gehören Physiotherapie und Ergotherapie zum Standard um die Motorik der Senioren zu fördern. Neben den therapeutischen Anwendungen lässt sich die Grob- und Feinmotorik auch durch einfaches Anwenden der Übungen des täglichen/praktischen Lebens unterstützen. So üben Ältere am Verschlussrahmen, wie z.B. dem Schleifenrahmen, ebenso das Schleifebinden wie kleine Kinder. Besonders bei nachlassendem Gefühl in den Händen ist es wichtig, die Auge-Hand-Koordination durch entsprechende, spielerische Montessori Hilfsmittel wie den Schraubenleisten zu trainieren.

 

Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnis erhalten

Frei nach dem Spruch „Auch das Gehirn ist ein Muskel“ braucht auch das menschliche Denkzentrum ein Training um nicht einzurosten. Neben Kreuzworträtseln und Sudokus fördern z.B. Memo-Spiele die Konzentration und die visuelle Merkfähigkeit. So lässt sich auch bei einfachen Spielen in der Gruppe ein tolles Gedächtnistraining für alle Teilnehmer gestalten.

 

Sozialkompetenz bei Senioren unterstützen

Es kommt immer wieder vor, dass sich einige Senioren aus der Lebensgemeinschaft zurückziehen, sobald sie in eine Senioren-Einrichtung kommen. Natürlich verpflanzt man einen alten Baum nur wenn es anders nicht mehr tragbar ist. Dann gilt es auch in solchen Situationen das Zusammenleben und die sozialen Kompetenzen des Einzelnen zu fördern. Am einfachsten lernt man auch im hohen Alter, wenn man etwas wiederholt ausführt. So ist es auch bei Gesprächskreisen. Redeanlässe ergeben sich entweder aus dem aktuellen Weltgeschehen oder der Tageszeitung. Brauchen manche Senioren dabei Unterstützung und sprechen lieber über die „guten alten Zeiten“, dann bieten sich Montessori-Materialien wie Würfelgeschichten und Memos mit Bildern von Früher an.

Die Vielschichtigkeit der Einsatzmöglichkeiten ist dem Montessori-Material somit auch in der Altenpflege nachgewiesen. Häufig lässt sich mit gutem Willen und ein wenig Einsatz die Lebenssituation der Senioren und die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte verbessern.

Veröffentlicht unter Montessori Pädagogik | Schreib einen Kommentar