
Verschlüsse üben
Alleine anziehen lernen und das genau in der kindlichen Trotzphase. Yeah! Ein unendlich nerviges Thema für Kids und Eltern.
Maria Montessori hat das erkannt und das Anziehen, sprich das Öffnen und Schließen von Verschlüssen, vom üblichen Alltag entkoppelt. Geübt werden die verschiedenen Verschlüsse unabhängig vom Anziehen. So hat das Kind jede Zeit der Welt sich mit den Schließmechanismen zu beschäftigen.
Beim Ausprobieren und Üben der unterschiedlichen Kleidungsverschlüsse wird die
kindliche Koordination gefördert und Hand- und Fingerbewegungen verfeinert. Dadurch wird die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des Kindes gefördert und zwar in einem sicheren Rahmen, ohne unter Zeitdruck zu geraten. Das ist vor allem für zukünftige ABC-Schützen besonders zu empfehlen, damit sie im Schulalltag gut zurechtkommen.
3 super Tipps, wie Kinder mit „Bordmitteln“ Verschlüsse endlich „schnallen“:
Schuhe binden lernen
Wie zauberhaft war die Baby- und Kleinkindzeit mit Klettverschlüssen an den Schuhen. Leider verhält sich die Auswahl an Kinderschuhen mit Klett umgekehrt proportional zur Schuhgröße = je größer der Fuß desto weniger Klett und dafür umso mehr Schnürsenkel! Da bleibt nur Üben z.B. mit den eigenen Schuhen. Dickes Handtuch als Unterlage auf den Tisch, Schuhe daraufstellen und los geht’s! BTW: Fördert auch die Selbstständigkeit der Kinder!
Jacken und Kleidungsverschlüsse üben
Auch Kleidungsverschlüsse selbstständig öffnen und schließen zu können ist für Erstklässler eine große Erleichterung in ihrem Schulleben, da sich hier viele Situationen ergeben, in denen genau das notwendig ist, z.B. Jacke selbstständig an- und ausziehen beim Kommen bzw. Gehen, Kleidungswechsel beim Sportunterricht. Auch hier gilt: Üben z.B. mit der eigenen Kleidung: Jacke auf Tisch oder besser Boden legen und den verflixten Reißverschluss so lange üben, bis er endlich auf- und zugeht. Alte (nicht mehr getragene) Kleidungsstücke mit unterschiedlichen Verschlussarten zusammensuchen (Knopfleiste, Reißverschluss, Hosenknopf an einer Jeans etc.), die Stellen mit den Verschlüssen vorsichtig herausschneiden und diese dann auf eine Decke bzw. ein größeres Stück Stoff nähen. So hat man auf einer Fläche mehrere Verschlüsse zum Üben.
Schnallen und Rucksackverschlüsse trainieren
Taschen und Rucksäcke allein öffnen und schließen können, macht es ebenfalls überflüssig, sich Hilfe bei Erwachsenen holen zu müssen. Dies ist gerade bei Schultaschen, Sporttaschen oder Rucksäcken der Fall, mit denen Schulneulinge tagtäglich hantieren müssen. Dazu mehrere Taschen mit unterschiedlichen Verschlüssen wie z.B. Klickverschluss, Schnallen oder Bänder heraussuchen und daheim ohne „Zuschauer“ üben. Die Besonderheiten im Umgang kennenlernen und das Öffnen und Schließen frei von Zeitdruck studieren.
Montessori-Material zum Verschlüsse üben
Es ist so einfach: Öffnen und schließen von Verschlüssen an Kleidung, Schuhen, Taschen, Gürteln, Rucksäcken usw. ist für ein selbstständiges Leben notwendig. In aller Ruhe üben Kinder das Verwenden von Verschlüssen an den unterschiedlichen Rahmen dieses Sets. Egal wie lange es dauert… (weiter zum Material)

Verschlüsse üben
Gleich 6 verschiedene Verschlüsse in einem Set. Endlich Schnürsenkel, Schleifen, Knöpfen, Sicherheitsnadeln, Klettverschluss und Druckknöpfe beherrschen… (weiter zum Material)
Umgang mit Schlössern und Schlüsseln lernen, Fingermotorik fördern mit praktischem Montessori-Material
Mal schnell die Türe aufsperren oder das Fahrradschloss. Überall im Alltag begegnen uns Schlösser und die Schlüssel dazu. Diese zu beherrschen braucht Übung! Das Montessori-Material setzt genau hier an. Unterschiedlich große Schlösser werden geöffnet, geschlossen und Schlüssel zugeordnet, denn… (weiter zum Material)