Das Goldene Perlenmaterial im Einsatz gezeigt

Mit dem Goldenes Perlenmaterial üben Kinder wichtige Grundrechenarten. Dazu gehören Addition ohne Umtausch, Addition mit Umtausch, Subtraktion ohne Umtausch, Subtraktion mit Umtausch und Multiplikation. Das Video erklärt den einfachen Umgang mit dem Montessori-Perlenmaterial:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt folgende Montessori-Materialien:
Goldenes Perlenmaterial (Art-Nr.: 3196)
Arbeitskartei zum Gold. Perlenmaterial (Art-Nr.: 3575)

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

So verwendet man das Hunderterbrett zusammen mit der Arbeitskartei

Mit dem Hunderterbrett, auch Hundertertafel genannt, lernen Kinder den Zahlenraum von 1 bis 100 kennen. Sie erfassen das Zehnersystem und die Hierarchie der Zahlen.

Sehen Sie selbst, wie einfach das mit etwas Anleitung geht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt folgende Montessori-Materialien:
Hunderterbrett / Hundertertafel (Art-Nr.: 3186)
Arbeitskartei zur Hundertertafel (Art-Nr.: 3421)

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

Projektarbeit: öffentlicher Bücherschrank

Öffentilcher Bücherschrank in Erlangen

Öffentilcher Bücherschrank in Erlangen

Öffentliche Bücherschränke sind kostenlose Bücherschränke für jederman. Die Idee dahinter ist, dass jeder der will ein Buch in den Schrank stellt und sich dafür ein anderes Buch ausleiht. So bleibt der Bücherschrank immer gefüllt und die angebotene Literatur wechselt und aktualisiert sich ständig.

Die Entnahme eines Buches ist selbstverständlich kostenlos. Dabei lebt der Bücherschrank von der Ehrlichkeit der Nutzer.

Solche öffentlichen Bücherschränke stehen häufig tatsächlich im öffentlichen Raum und sind meist rund um die Uhr zugänglich. In nahezu jeder größeren Stadt gibt es ein solches kostenloses Bücherregal für alle. Eine ausführliche Liste der Städte führt Wikipedia.

Im Zuge einer Projektarbeit mit Schulkindern oder Jugendlichen ist im Rahmen des Deutschunterrichtes ein Besuch des örtlichen öffentlichen Bücherschrankes bestimmt interessant.

Dabei lautet die Aufgabenstellung z.B.:

  1. Suche, falls vorhanden, zuhause Bücher die Du gegen ein Buch aus dem Schrank tauschen möchtest.
  2. Besuch des öffentlichen Bücherschranks
  3. Tausch des mitgebrachten Buches gegen ein Buch aus dem Schrank
  4. Beschreibe warum Deine Wahl auf dieses Buch gefallen ist, was interessiert Dich daran?
  5. Lies Dein gewähltes Buch und stelle es in der Klasse vor.

Wie ich finde, ein ganz toller Schreib- und Leseanlass. Natürlich auch für private Besuche. Im Prinzip ist so ein Bücherschrank ein kostenloses Sprachmaterial für alle Sinne.

Veröffentlicht unter kostenloses Sprachmaterial | Schreib einen Kommentar

So verwendet man das Pythagorasbrett zusammen mit der Arbeitskartei

Mit dem Pythagorasbrett, auch Pythagorastafel genannt, üben Kinder die Malreihen von 1×1 bis 10×10. Dieses kleine Ein-Mal-Eins ist die Grundlage für alle weiteren Malaufgaben, auch mit größeren Zahlen. Sehen Sie selbst, wie einfach das mit etwas Anleitung geht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt folgende Montessori-Materialien:
Pythagorasbrett/Pythagorastafel (Art-Nr.: 3191)
Arbeitskartei zum Pythagorasbrett (Art-Nr.: 3440)

 

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

Anleitungs-Video zu den Rechenstäbchen

So leicht ist intensives Üben im Zahlenraum bis 10. Die Rechnungen werden einfach mit den Stäbchen ausgelegt und zur Kontrolle mit der Arbeitskartei verglichen. Das Video ist nur 1.11 Minuten lang und jede Sekunde davon wert. Einfach mal reinschauen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Video zeigt folgende Artikel:
Rechenstäbchen (Art-Nr.: 3636)
Arbeitskartei ZR 10 intensiv (Art-Nr.: 3691)

Veröffentlicht unter Videos & Filme | Schreib einen Kommentar

Arbeitsblätter Gerichtsverhandlungen mit Schülern

Im Rahmen dieser Arbeit zur Gewaltenteilung entstanden auch zwei Arbeitsblätter zum Besuch einer Gerichtsverhandlung:
Verhalten bei Gericht

kostenloses Arbeitsblatt zum Verhalten bei Gericht

Arbeitsblatt zum Verhalten bei Gericht

 

 

 

 

 

Reihenfolge einer Gerichtsverhandlung

kostenloses Arbeitsblatt zur Reihenfolge einer Gerichtsverhandlung

kostenloses Arbeitsblatt zur Reihenfolge einer Gerichtsverhandlung

 

 

 

 

Zum Öffnen der PDF-Dateien einfach auf das PDF-Icon klicken.
Die Arbeitsblätter sind ideal für den Sozialkunde-Unterricht in der Sekundarstufe ab Klassenstufe 6 bzw. 7.

Veröffentlicht unter Arbeitsblätter Sozialkunde | Schreib einen Kommentar

Anleitung zur Arbeitskartei für die Rechenstäbchen, Zahlenraum 10 intensiv

Montessori-Arbeitskartei mit 100 Auftragskarten zum Zahlenraum bis 10.

Montessori-Arbeitskartei mit 100 Auftragskarten zum Zahlenraum bis 10.

Passend zur Arbeitskartei rund um die Arbeit im Zahlenraum bis 10 steht ab heute eine kostenlose Anleitung zum Download bereit. Sie erklärt genau wie mit der Kartei und den Rechenstäbchen in Montessori-Farben gearbeitet wird.

Zum kostenlosen Download der Anleitung geht es hier lang. Mehr Infos zur Kartei gibt es hier. Die Rechenstäbchen sind hier zu finden.

Ich wünsche viel Freude mit der Anleitung.

 

Veröffentlicht unter Anleitungen | Schreib einen Kommentar

Lernen fürs Leben

Schon Lucius Annaeus Seneca wusst es:

Zitat: Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.

Zitat: Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.

Für eine Vollansicht einfach das Bild anklicken.

Veröffentlicht unter Zitate | Schreib einen Kommentar

Arbeitsblatt zur Gewaltenteilung

Im Rahmen eines Schule-Zuhause-Tages meiner Tocher entstand ein Arbeitsblatt zum Thema Gewaltenteilung, das ich hier gerne kostenlos zur Verfügung stelle:

Die Gewaltenteilung in Deutschland

kostenloses Arbeitsblatt zur Gewaltenteilung

kostenloses Arbeitsblatt zur Gewaltenteilung

Zum Öffnen der PDF-Datei einfach auf das PDF-Icon klicken.

Das Arbeitsblatt ist ideal für den Sozialkunde-Unterricht in der Sekundarstufe ab Klassenstufe 6 bzw. 7.

Veröffentlicht unter Arbeitsblätter Sozialkunde | Schreib einen Kommentar

Unterschiede zwischen Regelschule und Montessori-Schule

Der erste Unterschied beim Vergleich Montessorischule – Regelschule fällt sofort beim Betreten des Klassenraumes auf.

Schülerin arbeitet mit Seguintafeln und goldenem Perlenmaterial.

Schülerin arbeitet mit Seguintafeln und Goldenem Perlenmaterial.

Helle Räume und private Atmosphäre
Der Blick in ein Montessori-Klassenzimmer verrät auch viel über die Haltung dem Kind gegenüber: Helle, freundliche Räume, farbig gestrichene Wände mit Bildern, Arbeiten der Kinder oder Anschauungstafeln geschmückt. Viele Holzregale mit Arbeitsmaterialien, die ansprechend präsentiert, neugierig machen und zum Ausprobieren einladen. Auf lange Tischreihen, wie sie für den Frontalunterricht üblich sind, wird verzichtet. Stattdessen gibt es kleine Sitzgruppen mit zwei bis vier Tischen.

Meistens ist auch eine gemütlich eingerichtete Leseecke mit Couch vorhanden. Eventuell hat die Klasse sogar Platz für ein „Klassen-Tier“, das dann gemeinsam gepflegt wird, z.B. Fische, Hamster, Schildkröte etc. Die Räume strahlen weniger Klassenzimmer- als Wohnzimmer-Atmosphäre aus – das vermittelt Geborgenheit und schafft Vertrauen.

Unterschiedliche   Unterrichtskonzepte
Weitere Unterschiede liegen im Unterrichtskonzept beider Schulformen. Montessori-Schulen verzichten auf eine Ziffern-Benotung und somit auch auf ebensolche Zeugnisse.

Zum Halbjahr hin finden entweder Zeugnisgespräche statt, an denen Lehrer, Eltern und Kind teilnehmen bzw. als schriftliche Variante erhalten die Kinder an sie persönlich gerichtete Briefe, in denen ihre Stärken, aber auch noch anstehende Aufgaben und Verbesserungsanregungen mitgeteilt werden.

Am Schuljahresende bekommen die Kinder ein schriftliches Zeugnis nach dem IzEL-Standard (IzEL = Informationen zum Entwicklungs- und Lernprozess).

Montessori-Schulen bevorzugen altersgemische Klassen
An den meisten Montessori-Schulen ist eine Altersmischung innerhalb der Klassen üblich. In der Regel lernen und arbeiten zwei bis vier Klassenstufen innerhalb einer Klassengemeinschaft.

Wie kann dies funktionieren? Zum Beispiel durch den Verzicht auf Frontalunterricht. Die Schüler finden in ihren Klassen die sogenannte „Vorbereitete Umgebung“ vor, das heißt, sie finden alles, was sie zum Lernen benötigen (Lern-Materialien, Anschauungsmaterial, Arbeitsgehefte) in Regalen vor, die nach jeweiligem Themengebiet (z.B. Deutsch, Mathematik, Sinnesmaterial, Kosmische Erziehung etc.) entsprechend bestückt sind.

Je nach Leistungsstand erhalten die Schüler individuelle Lernpläne bzw. Aufgaben. Innerhalb der Freiarbeit erarbeiten sich die Schüler selbst gewählte Aufgaben selbstständig, oder mit teilweiser Unterstützung durch die Lehrer, bzw. Lernpaten (ältere/leistungsstärkere Schüler, die diesen Aufgabenbereich bereits erfolgreich absolviert haben).

Der Wochenplan ersetzt das Hausaufgabenheft
Hausaufgaben bzw. die zu erarbeitenden Themengebiete werden in Form des Wochenplanes aufgegeben. Der Lehrer gibt z.B. die Themen: Deutsch Grammatik, Aufsatztraining, Mathe 1×1, Kosmische Erziehung Mittelalter vor, die dann innerhalb einer Woche bearbeitet werden sollen. Der Vorteil besteht darin, dass die Schüler zum Thema Deutsch Grammatik verschiedenste Materialien bzw. Arbeitsgehefte vorfinden, die somit den unterschiedlichen Klassenstufen bzw. Wissensständen der einzelnen Kinder gerecht werden. So erhält jeder Schüler eine individuelle Zusammenstellung von Aufgaben mit Lernmaterialien bzw. zu bearbeitenden Arbeitskarteien oder Geheften, die seinem jeweiligen Leistungsstand gerecht wird.

 

Veröffentlicht unter Montessori Schule | 2 Kommentare