MERKE:
„Das kann ich nicht“
ist ein anderer Begriff für:
„Ich probiers einfach mal“
Raus aus dem Schrank, kaum getragen: ab damit in die Wäsche…
Kennst Du oder? Ärgert Dich oder?
Maria Montessori würde sagen: zeige dem Kind wie es selbst Wäsche wäscht, trocknet und in den Schrank bringt. Erst dann ist es in der Lage, Aufwand und Zeiteinsatz zu erkennen.

Wäsche waschen
Für Kinder sind Zahlen häufig ein abstraktes Ding. Erst wenn Zahlen eine Bedeutung bekommen wird klar, wozu man Rechnen lernt. Deshalb: Zahlen einfach mal in „kindgerechter Währung“ darstellen, z.B. als Spielgeld, Schoki & Co.
Schon gewusst? Wann spricht man von Zahlen und wann von Ziffern?
Ziffern sind die Schriftzeichen 0 – 9.
Zahlen bestehen aus einer oder mehreren Ziffern und stellen einen mathematischen Wert dar.
Die Hitzewelle ist total praktisch!
Was man den Kindern damit alles erklären kann:
– Thermometer
– Wärmeempfinden & Schwitzen
– Klima & Wetter
Schon toll!

Stillewürfel
Sie bedeutet eine intensive, tiefe Konzentration auf eine selbst gewählte Tätigkeit ohne ablenkbar zu sein, wie etwa beim sog. Flow (Zustand völliger Vertiefung, ganz im Tun versunken sein).
Bevor Maria Montessori dieses Phänomen erstmals bei einem Kind in ihrem Kinderhaus beobachten konnte, galt lange Zeit die Auffassung, dass Kinder in ihrer Konzentration sehr unstet und leicht ablenkbar seien.
Boah ey – ist das langweilig!
Langeweile ist gefühlt der schlimmste Peiniger unserer Kinder! Dabei hilft Langeweile, Gedanken und Gehirn zu sortieren. Gar nicht leicht, einfach nichts zu tun! Eine echte Alternative sind monotone Bewegungsabläufe, wie z.B. die Arbeit mit der Liegenden Acht!
Spülmaschine ausräumen gehört meistzu den Lieblings-Mithelf-Tätigkeiten von kindern. Leider haben Erwachsene i.d.R. eine ganz andere Vorstellung davon, wo was hinkommt. Damit auch Kinder mithelfen können und die geliebte Ordnung weitgehend erhalten bleibt, einfach Bilder an die Schränke kleben, wo was eingeräumt wird.
Kurz nach der Einschulung steht die Unterscheidung gerader oder ungerader Zahlen an! Man unterstützt sein Kind, indem die Fragestellung mit in den Alltag einbaut wird, z. B. „Ist die Anzahl der Teller auf dem Tisch gerade oder ungerade?“ oder „Steht eine gerade oder ungerade Anzahl an Töpfen auf dem Herd?“
Unsere Welt besteht aus Zusammenhängen und logischen Abfolgen. So gibt es ohne Ei kein Küken und ohne Kartoffeln keine Pommes. Wenn die Vase herunterfällt, dann gibt es Scherben und man muss diese zusammenkehren. Will man eine Banane essen, dann ist es sinnvoll diese zuerst zu schälen. Hunde-Welpen kann es nur geben, wenn es Hunde-Eltern gibt und wo wohnen die eigentlich?
Für uns Erwachsene vollkommen normal. Für Kinder eine Herausforderung! Diese 5 genialen Montessori-Materialien erleichtern Kindern das Verständnis für Zusammenhänge: