gratis Arbeitsblätter zu den Wortarten

Arbeitsblätter zu den Wortartensymbolen

Mit Montessori ist es ganz einfach Wortarten zu lernen. Für jede Wortart gibt es ein entsprechendes Symbol. Größe und Farbe dieser Wortartensymbole richten sich nach Häufigkeit und Wichtigkeit der Wortart. So sind die größten Symbole die für Nomen und Verben.

Einfach mal ausprobieren geht mit den kostenlosen Arbeitsblättern dazu. Einfach hier als PDF herunterladen:

Arbeitsblatt Wortartensymbol Nomen

Arbeitsblatt Wortartensymbol Verben

Arbeitsblatt Wortartensymbole Adjektive

Einen Überblick über die Materialien rund um die Wortartensymbole bekommen sie hier.

 

 

3.4/5 - (5 votes)
Dieser Beitrag wurde unter kostenloses Sprachmaterial veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu gratis Arbeitsblätter zu den Wortarten

  1. Doris sagt:

    Hallo, ich glaube dass euch ein Fehler passiert ist. Bei “ Das ist gemein.“ ist „gemein“ ein Adverb und kein Adjektiv, weil es sich auf ein Verb ( ist) bezieht. Oder irre ich mich?

    • Nach unserem Verständnis ist es ein Adjektiv. Vielleicht ist das Beispiel ein bisschen unglücklich.

    • Judith sagt:

      Über diesen Fall bin ich auch gestoßen.

      Es handelt sich um ein Adjektiv mit adverbialem Gebrauch (weil es sich auf das Verb bezieht).
      Ich war mir dann auch nicht sicher, welches Symbol am besten passt.

      • Sarah sagt:

        Nein, bei den Verben „sein“ oder „werden“ ist es kein Adjektiv mit adverbialem Gebrauch, dann ist es ein Prädikativ (wird auch nicht gebeugt)

        Beispiel: schnell

        1. das schnelle Auto = Adjektiv, wird gebeugt
        2. ich fahre schnell = Adjektiv mit adverbialem Gebrauch, wird nicht gebeugt
        3. ich bin schnell = Prädikativ, wird ebenfalls nicht gebeugt

        Der Unterschied ist, dass bei einem Prädikativ ein Zustand beschrieben wird und keine Tätigkeit.

  2. Klein sagt:

    Adverbiale Adjektive werden oft auch zu den Adverbien gezählt oder als unechtes Adverb, Adjektivadverb oder adverbiales Beiwort bezeichnet.
    Es stimmen beide Aussagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert