
soziale Kompetenz
Ein häufig geäußerter Kritikpunkt an der Montessori-Pädagogik ist, dass die starke Betonung individueller Selbstständigkeit auf Kosten der sozialen Kompetenz gehen könnte. In klassischen Regelschulen wird durch Frontalunterricht und Gruppenarbeiten das gemeinsame Lernen stark gefördert. In Montessori-Einrichtungen hingegen lernen Kinder oft allein oder in selbstgewählten Kleingruppen und entscheiden eigenständig, womit sie sich beschäftigen. Ein Beispiel dafür ist das Perlenmaterial zur Einführung mathematischer Grundoperationen, das individuell oder partnerschaftlich genutzt werden kann.
1. Soziales Lernen findet in Montessori-Schulen auf andere Weise statt, etwa durch altersgemischte Gruppen, in denen ältere Kinder jüngeren helfen, was Verantwortung und Empathie fördert.
2. Die freie Wahl der Lernpartner ermöglicht es Kindern, soziale Beziehungen selbst zu gestalten und Konflikte eigenständig zu lösen, was langfristig stabile soziale Fähigkeiten stärkt.
3. Montessori-Materialien regen dazu an, sich gegenseitig Aufgaben zu stellen oder gemeinsam Lösungen zu suchen, sodass Kooperation auch ohne klassische Gruppenarbeit entsteht.
4. Montessori-Pädagogik legt Wert auf respektvolle Kommunikation und Rücksichtnahme, die im Alltag durch klare Regeln und das Vorbild der Lehrkräfte vermittelt werden.
5. Montessori-Kinder zeigen oft ein ausgeprägteres Einfühlungsvermögen und höhere Selbstregulationsfähigkeiten, da sie häufiger in selbstverantwortlichen sozialen Situationen agieren.
Fazit
Die Befürchtung, dass Montessori-Pädagogik soziale Kompetenzen vernachlässigt, greift zu kurz. Zwar finden klassische Gruppenarbeiten und Frontalunterricht seltener statt, doch die Pädagogik setzt bewusst auf alternative Formen sozialen Lernens. Altersgemischte Gruppen und die Möglichkeit, Lernmaterialien gemeinsam zu nutzen, fördern Kooperation und Verantwortungsbewusstsein. Kinder lernen dabei, Beziehungen eigenständig zu gestalten und Konflikte zu lösen. Insgesamt zeigt sich: Montessori fördert soziale Kompetenz — nur auf anderen Wegen als im klassischen Schulsystem.